HAUSARZT

— G A N Z H E I T L IC H E — F U N K T I O N E L L E — U R S A C H E N — M E D I Z I N — Kinder Erwachsene Senioren
(Alle Kassen und Privat)
Hausärztliche Versorgung
Der Hausarzt nimmt als Ihr Partner eine zentrale Stellung in der gesundheitlichen Versorgung ein. Er ist die erste und beste Anlaufstation und koordiniert als „Lotse“ die gesamte Behandlung. Durch eine gründliche Anamnese und sorgfältige Verlauskontrollen ist er mit Ihrer Vorgeschichte und Ihren Lebensumständen besonders gut vertraut. Daher kann er auch diese zentrale Funktion am besten ausfüllen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Spezialisten, Fachärzten und Laboren werden immer individuelle, zielorientierte Lösungen für jeden Patienten angestrebt. Besonders sinnvoll hierbei ist immer die gelungene Synthese moderner Diagnostik und Therapien mit bewährten traditionellen Heilverfahren. Durch Rückmeldungen von Patienten, eigenen Recherchen und regelmäßigen Fortbildungen verfügt diese Praxis über ein umfangreiches und ständig wachsendes Netzwerk von Spezialisten, Kooperationspartnern und Therapeuten. Über Art und Umfang von Vorsorgeuntersuchungen, Diagnostik, Therapie und Lebensstilumstellungen entscheidet in letzter Instanz immer eigenverantwortlich der Patient.
Labor Untersuchungen
Zum Alltag der Allgemeinmedizinischen Praxis gehören diverse Labor Untersuchungen mit der Fragestellung, ob sich daraus Hinweise ergeben für z.B. Entzündung, Infektion, Stoffwechselerkrankung oder eine Funktionsstörung verschiedener Organe. Dieser (erweiterte) Check Up wird in der Regel von den gesetzlichen Kassen erstattet. Bei folgenden Tests bitte die Kostenübernahme durch die Krankenkasse prüfen: Mikrobiom, Mitochondrien, Genetik, Neurotransmitter, Hormone etc.
Ärztliche Homöopathie
Die Homöopathie ist eine sehr eigenständige und klinisch bewährte Arzneimitteltherapie. Hierbei werden nach feststehenden Regeln sorgfältig geprüfte Mittel zur Behandlung von Patienten angewendet. Das ist die Quintessenz der wissenschaftlichen Homöopathie. Sehr komplexe und umfangreiche Computer Software Programme erlauben heute einen schnellen und sehr präzisen Zugriff auf ganze Bibliotheken von gesammelten medizinischen Daten. Im Rahmen einer ganzheitlich und wissenschaftlich orientierten Praxis, wird diese Behandlung als sehr individuelle Therapie in den Behandlungsplan integriert.
Mikronährstoffmedizin
Orthomolekulare Medizin ist die Erhaltung der Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten durch Optimierung der Konzentration von Substanzen, die normalerweise im Körper vorhanden und für die Gesundheit erforderlich sind. Grundlage für die Diagnostik und Therapie ist das tiefere Verständnis komplexer biochemischen Vorgänge auf zellulärer Ebene. Durch die Zusammenarbeit mit Speziallaboren und Pharmakologen kann für jeden Patienten ein sehr individuelles Mikronährstoffprofil erstellt und durch medizinisch sehr hochwertige Produkte wieder korrigiert werden. Dies ist sehr wichtig für die speziellen Bedürfnisse aller Altersklassen (Kinder, Erwachsene und Senioren). Wichtig: Prüfen Sie die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse.
Entgiftungstherapie
Umwelteinflüsse und Lebensgewohnheiten haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Dies führt zu einer zunehmenden Belastung mit synthetischen und körperfremden Substanzen. Im Laufe unseres Lebens werden diese dann durch Atmung, Hautkontakt oder die Nahrung vom Körper aufgenommen und können sich dauerhaft im Gewebe einlagern. Eine Ausleitung dieser Substanzen kann notwendig werden und muß sorgfältig geplant und durchgeführt werden.
Ernährungsberatung
Die Ernährungsmedizin ist heute ein wichtiger Teil der modernen Medizin. Unter dem Oberbegriff Ernährungsmedizin versteht man die gezielte Steuerung der Ernährung unter Kenntnis der sehr komplexen, biochemischen Stoffwechselprozesse im Körper. In Kombination mit einer sinnvollen Labor Diagnostik (Mikrobiom, Brennstoffprofil, Vitamin – und Mineralstofftests etc.) kann eine Ernährungsberatung mit dem einfachem Ziel der Gewichtsreduktion, aber auch zur gezielten positiven Beeinflussung von speziellen Erkrankungen eingesetzt werden. Dies kann der Patient dann relativ einfach selbstständig in seine Tagesablauf integrieren. Durch regelmäßige Verlaufskontrollen (Labor etc.) wird der Erfolg für den Patienten sichtbar vom behandelnden Arzt begleitet und optimiert.
Naturheilverfahren
Als Naturheilverfahren werden in der modernen Medizin Methoden bezeichnet, die versuchen, durch den Einsatz natürlicher Heilmittel die Gesundheit zu fördern, erhalten oder wiederherzustellen. Hauptsächlich handelt es sich hierbei um eine Anregung oder Unterstützung der Selbstheilungskräfte und der Regulationsfähigkeit unseres Organismus.
Ayurveda / TCM
Elemente anderer Naturheilverfahren wie z. B. Ayurveda oder die traditionelle chinesische Medizin sind sehr hilfreich im Hinblick auf die Gesunderhaltung und eine gute Lebensführung. Ayurveda ist eine der ältesten medizinischen Wissenschaften der Welt. Bei dieser ganzheitliche Therapie legt man großen Wert auf eine ursachenbezogene Behandlungen. Der Mensch wird als Individuum angesehen und eigenverantwortlich in den Gesundungsprozess mit eingebunden. Prävention, Ernährung und Psychosomatik bilden dabei tragende Säulen.
Stress, ME, CFS, Long Covid
Stress, ME, CFS und Long COVID Patienten werden in Zusammenarbeit mit anderen Therapeuten und Spezialisten betreut. Die Stressmedizin beschäftigt sich mit dem erkennen und behandeln von stressbezogenen Symptomen und Beschwerden. Es gibt kaum chronischen Zivilisationserkrankungen, bei der nicht auch Stressfaktoren eine wesentliche Rolle spielen. Die durch Stress hervorgerufenen Veränderungen sind mit den heute zur Verfügung stehenden diagnostischen Methoden gut messbar. Die Störungen im vegetativen Nervensystem, Energiehaushalt und Mitochondrien werden mit Hilfe von Speziallaboren bestimmt. Auf der Basis dieser Labor Ergebnisse, einer Analyse des geistigen, seelischen und körperlichen Zustandes, unter Berücksichtigung der persönlichen Biographie und der aktuellen Lebenssituation, kann dann eine sehr individuelle Beratung und Therapie geplant und durchgeführt werden.
Psychosomatik
Der Begriff Psychosomatik setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern ψυχή (Atem, Hauch, Seele) und σώμα (Leib, Körper) zusammen. Ganz allgemein bezeichnet die Psychosomatik das Wechselspiel zwischen körperlichen und seelischen Vorgängen. Hierbei kann es zu einem Zusammenwirken körperlicher und seelischer Faktoren kommen, die zur Entstehung einer Krankheit beitragen oder sie sogar auslösen können.
AD(H)S / LRS
Bei ADHS handelt es sich um eine neurobiologische Erkrankung, bei der es zu einer teils veränderten Informationsübertragung zwischen Nervenzellen im dem Gehirn kommt. Kernsymptome sind dabei Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität und Impulsivität. Es gibt nicht das eine Symptom, das auf ADHS hinweist. Vielmehr ist es eine Kombination von mehreren Charakter-Eigenschaften, die für die „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung“ (kurz ADHS) typisch sind. Menschen mit ADHS weisen neurochemische und neurobiologische Besonderheiten auf. Genauer gesagt ist bei ADHS das Gleichgewicht der Botenstoffe im Gehirn (Neurotransmitter) verändert. Man unterscheidet bei ADHS zwischen Kernsymptomen und Nebensymptomen. Die 3 Kernsymptome sind Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität und Impulsivität. Typische Nebensymptome sind Desorganisation und emotionale Symptome (z. B. schnelle Stimmungswechsel, verminderte Belastbarkeit bei Stress).
Manualtherapie
Die Manuelle Therapie ist eine komplexe Untersuchungs- und Behandlungstechnik. Ziel ist es, die Ursache für Schmerzen und Funktionsstörungen zu finden und dann effizient zu therapieren. Die geschieht auf der Grundlage der Biomechanik und Reflexlehre zur Behandlung von Dysfunktionen der Bewegungsorgane mit reflektorischen Auswirkungen.